Startseite
Herzlich willkommen in der Bürgerwache
Die Bürgerwache ist das Stadtteilzentrum auf dem Siegfriedplatz, mitten im Bielefelder Westen. Hier gibt es Räume für Gruppen, eine Aussengastronomie im Sommer, politische und kulturelle Veranstaltungen und manches mehr.
Sie haben eine Idee für einen Arbeitskreis, eine Veranstaltung oder für offene Treffen? Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie an info[at]bi-buergerwache.de, wir freuen uns über Anregungen und arbeiten gern in Kooperation.
Auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter informiert - in der Regel monatlich - über Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Stadtteilzentrum Bürgerwache. Newsletter abonieren.
Marktklön
Mittwoch, 22.10.2025
Kürbis-Sambar (indisch)
dazu Reis
+ Salat mit Walnüssen
7,00 € (8,50 €)
Freitag, 24.10.2025
Kichererbsen-Pilz-Pfanne
mit Quinoa
+ Gemischter Salat
7,00 € (8,50 €)
Mittwoch, 29.10.2025
Korsische Kartoffelpfanne
mit Käse
+ Gemischter Salat
7,00 € (8,50 €)
Termine in der Bürgerwache
Vortragsabend: ICE-Neubaustrecke Bielefeld Hannover
NABU - Stadtverband Bielefeld
Vortragsabend: ICE-Neubaustrecke Bielefeld Hannover
Zehn bis fünfzehn Milliarden Euro Baukosten für nur wenige Minuten Fahrzeitgewinn von Bielefeld nach Hannover?
Gibt es Alternativen zur Planung der Bahn?
Die Bürgerinitiative Widuland stellt das Gebiet in NRW und Niedersachsen vor, das durch die Trasse beeinträchtigt werden wird.
Im Anschluss wird er die Überlegungen der Bürgerinitiative für einen Ausbau der Bestandstrecke vorstellen.
Referent: Jens Köster, der Vorsitzende von Widuland
- Montag, 27. Oktober 2025
Saal (Raum 007, EG)
19:00 Uhr
Veranstalter: NABU - Stadtverband Bielefeld
Lesekreis »Kritische Theorie«
Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld
Antonio Gramscis Theorie von Herrschaft und Befreiung
Antonio Gramsci (1891–1937) gilt als einer der originellsten marxistischen Denker des letzten Jahrhunderts. In seinen Schriften befasst er sich mit Fragen der Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft. Mit dem Begriff der Hegemonie bezeichnet er Verhältnisse, die nicht in erster Linie auf gewaltsamer Unterdrückung beruhen, sondern auf einer Kombination von Zwang und Konsens. Er fragt danach, wie die freiwillige Zustimmung von Teilen der Beherrschten zu ihrer Beherrschung organisiert wird, aber auch danach, wie sich in den Kämpfen der unteren Klassen eine freiere Gesellschaft bilden kann. Im Lesekreis befassen wir uns anhand des Buches „Gramsci lesen“ mit Texten Gramscis aus den Gefängnisheften. > mehr lesen
- Montag, 27. Oktober 2025
19.00 Uhr, Seminarraum (Raum 104, 1.OG)
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3.10. per E-Mail unter: rosalux.bielefeld@t-online.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Feministischer Lesekreis
Vereint und rebellisch
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
Im Feministischen Lesekreis wollen wir darum ringen, Widersprüche zu begreifen. Gemeinsam wollen wir unseren Blickwinkel erweitern und uns neue Perspektiven aneignen. Von Mal zu Mal einigen wir uns auf interessante Texte. Für unsere Zusammenkünfte wünschen wir uns eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen mit ihren vielfältigen Arbeits-, Wohn- und Beziehungszusammenhängen. > mehr lesen
Wir wollen auf marxistischen, feministischen und internationalistischen Wegen zu neuen Erkenntnissen gelangen und voneinander lernen.
- Dienstag, 28. Oktober 2025
19.00 Uhr, Teestube (Raum 102, 1.OG)
Wir bitten darum, sich per Email anzumelden: rls-lesekreis-bi@posteo.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Buchvorstellung und Lesung
»Zeitgrenzen aufbrechen«
»Zeitgrenzen aufbrechen« – Lesung und Buchvorstellung
Wie reagieren heutige Autorinnen und Autoren auf literarische Texte früherer Jahrhunderte?
Dieser Frage widmet sich das Projekt »Zeitgrenzen aufbrechen« des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts. 52 Schreibende aus Deutschland, Österreich und Italien verfassten neue Texte als Antwort auf Werke westfälischer Autorinnen und Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Entstanden ist ein spannender literarischer Dialog über Zeiten hinweg. Vorgestellt wird das daraus entstandene Buch »Zeitgrenzen aufbrechen – Literatur im Dialog mit Literatur« an diesem Abend im Stadtteilzentrum Bürgerwache am Siegfriedplatz. Einige der beteiligten Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Texten, anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms »1250 Jahre Westfalen« der LWL-Kulturstiftung.
- Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 19.00 Uhr, Saal (Raum 007, EG)
Der Eintritt ist frei – Spenden gern gesehen.
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V. in Kooperation mit dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt
Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Tauschtreff
Möglichkeit zum Biefmarkentausch und fachlichen Gespräch > mehr lesen
- Sonntag, 02. November 2025
10.00 - 12.00 Uhr, Siegfriedplatz
Saal (Raum 007, EG)
Veranstalter: Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Wahlverwandtschaften e.V.
Offener Treff
Treffen zum Kennenlernen und Mitmachen.
Finden Sie neue Menschen und geben Sie Ihre eigenen Erfahrungen weiter > mehr lesen
- Sonntag, 02. November 2025
14.30 Uhr, Raum 102 (Teestube, 1.OG)
Veranstalter: Wahlverwandtschaften e.V.
Quartierssozialarbeit - Ansprechpartnerin im Viertel
Offene Sprechstunde
Die Quartierssozialarbeit bietet Unterstützung und Beratung zu unterschiedlichen Themen > mehr lesen
- Mittwoch, 05. November 2025
15.00 - 16.30 Uhr, Siegfriedplatz
Besprechungsraum (Raum 001, EG)
Veranstalter: Quartierssozialarbeit der Stadt Bielefeld
Junge Linke
Plenum
Mitglieder, politische Freund*innen und interessierte Mitbürger*innen sind herzlich eingeladen. > mehr lesen
- Mittwoch, 05. November 2025
Saal (Raum 007, EG)
18:30 Uhr
Veranstalter: Junge Linke Bielefeld
Lesung: Doris Hermanns - Sand im patriarchalen Getriebe
Zur Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung
Doris Hermanns - Sand im patriarchalen Getriebe
Zur Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung
1975 wurde in München mit Lillemor’s der erste Frauenbuchladen in Deutschland gegründet, kurz darauf folgte Labrys in Berlin – der Auftakt zu einer rasanten Entwicklung in vielen Städten. Nahezu zeitgleich entstanden die ersten Frauenverlage.
Doris Hermanns zeichnet die Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung von ihren Anfängen bis heute nach und zeigt, wie vielfältig und international sie von Anfang an war. Neben ausführlichen Porträts der drei wichtigsten deutschen Frauenverlage gibt sie aber auch einen spannenden Einblick in zahlreiche weitere Frauen- und Lesbenverlage nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern in vielen anderen Ländern.
Die Vernetzungen dieser Bewegung über mehrere Kontinente hinweg werden ebenso beleuchtet wie Feministische Buchmessen, Frauenbuchwochen, Literatur-preise und andere Aktivitäten, die Autorinnen und ihre Werke sichtbar machten, kurz: um all das, was aus der autonomen Frauenbewegung heraus im Zusammenhang mit dem »women’s book movement« entstanden ist.
- Donnerstag, 06. Novermber 2025
- 19.00 Uhr, Saal (Raum 007, EG)
Der Eintritt ist frei – Spenden gern gesehen.
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
in Kooperation mit den BücherFrauen e.V. - Ortsgruppe Bielefeld
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Bielefeld
Lesekreis »Kritische Theorie«
Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld
Antonio Gramscis Theorie von Herrschaft und Befreiung
Antonio Gramsci (1891–1937) gilt als einer der originellsten marxistischen Denker des letzten Jahrhunderts. In seinen Schriften befasst er sich mit Fragen der Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft. Mit dem Begriff der Hegemonie bezeichnet er Verhältnisse, die nicht in erster Linie auf gewaltsamer Unterdrückung beruhen, sondern auf einer Kombination von Zwang und Konsens. Er fragt danach, wie die freiwillige Zustimmung von Teilen der Beherrschten zu ihrer Beherrschung organisiert wird, aber auch danach, wie sich in den Kämpfen der unteren Klassen eine freiere Gesellschaft bilden kann. Im Lesekreis befassen wir uns anhand des Buches „Gramsci lesen“ mit Texten Gramscis aus den Gefängnisheften. > mehr lesen
- Montag, 10. November 2025
19.00 Uhr, Seminarraum (Raum 104, 1.OG)
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter: rosalux.bielefeld@t-online.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Lesung
»Wider das Vergessen«
Lesung
»Wider das Vergessen«
Literarische Stimmen erinnern an die Vergangenheit
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS NRW OWL) laden zu einer außergewöhnliche literarischen Veranstaltung ein.
Unter dem Titel »Wider das Vergessen« findet diese besondere Lesung zur Erinnerungskultur statt. Die Lesung verspricht tiefe Einblicke in persönliche Auseinandersetzungen mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.
Die Autorinnen Monika Dlugosch, Marlies Kalbhenn und der Autor Achim Seiffarth präsentieren persöhnliche Texte, die die Notwendigkeit der Erinnerung betonen.
- Donnerstag, 13. November 2025
- 19:00 Uhr, Saal (Raum 007, EG) - Einlass 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei – Spenden gern gesehen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gesellschaft für Literatur in NRW e.V.‹ und dem ›Ministerium für Wissenschaft und Kultur‹ (MWK NRW).
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
in Kooperation mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS NRW OWL)
Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Tauschtreff
Möglichkeit zum Biefmarkentausch und fachlichen Gespräch > mehr lesen
- Sonntag, 16. November 2025
10.00 - 12.00 Uhr, Siegfriedplatz
Saal (Raum 007, EG)
Veranstalter: Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Bielefelder Initiative für sozialökologische Stadtentwicklung (B.I.s.S.)
Plenums - Treff
Einladung zum BISS-Plenum > mehr lesen
- Dienstag, 18. November 2025
Teestube (Raum 102, 1.OG)
19.30 Uhr
Veranstalter: Bielefelder Initiative für sozialökologische Stadtentwicklung (B.I.s.S.)
Quartierssozialarbeit - Ansprechpartnerin im Viertel (Kopie)
Offene Sprechstunde
Die Quartierssozialarbeit bietet Unterstützung und Beratung zu unterschiedlichen Themen > mehr lesen
- Mittwoch, 19. November 2025
15.00 - 16.30 Uhr, Siegfriedplatz
Besprechungsraum (Raum 001, EG)
Veranstalter: Quartierssozialarbeit der Stadt Bielefeld
Die Linke Bielefeld
Mitgliederversammlung
Mitglieder, politische Freund*innen und interessierte Mitbürger*innen sind herzlich eingeladen. > mehr lesen
- Mittwoch, 19. November 2025
Saal (Raum 007, EG)
19.00 Uhr
Veranstalter: Die Linke KV Bielefeld
Feministischer Lesekreis
Vereint und rebellisch
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
Im Feministischen Lesekreis wollen wir darum ringen, Widersprüche zu begreifen. Gemeinsam wollen wir unseren Blickwinkel erweitern und uns neue Perspektiven aneignen. Von Mal zu Mal einigen wir uns auf interessante Texte. Für unsere Zusammenkünfte wünschen wir uns eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen mit ihren vielfältigen Arbeits-, Wohn- und Beziehungszusammenhängen. > mehr lesen
Wir wollen auf marxistischen, feministischen und internationalistischen Wegen zu neuen Erkenntnissen gelangen und voneinander lernen.
- Dienstag, 25. Novermber 2025
19.00 Uhr, Teestube (Raum 102, 1.OG)
Wir bitten darum, sich per Email anzumelden: rls-lesekreis-bi@posteo.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Ausstellung
Uwe Scherer: ›Fragmente‹
Ausstellung: ›Fragmente‹
Bilder von Uwe Scherer
Die Ausstellung mit dem Titel ›Fragmente‹ umfasst thematisch szenische Figurationen und abstrakte Konstruktionen. Die Acrylbilder spüren malerisch den Verwerfungen unseres Zeitgeistes nach. Geopolitische Neuordnung, Krieg und das Verschwinden von Solidarität gehen als Schatten in die ästhetische Gestaltung mit ein. Eine reduzierte Farbigkeit und sich auflösende Konturen weisen auf Brüchigkeit sozialer Verbundenheit hin und behaupten zugleich einen kritischen Standpunkt von Kunst.
Porträt: Uwe Scherer
Kunst hat meinen Lebensweg seit Jugendtagen begleitet. Von Bühnenbildern im Schultheater bis zur Einbindung von Ausdrucksmalerei in meine pädagogische Arbeit war Kunst stets eine Leidenschaft. Mein Zugang zur Malerei war autodidaktisch, und meine Werke thematisieren oft Begegnungen und soziale Erfahrungen. Heute konzentriere ich mich auf meine künstlerische Tätigkeit und habe seit den 1980er Jahren zahlreiche Ausstellungen durchgeführt. Mein Atelier liegt in der Mühlenstraße 6, 33607 Bielefeld.
Web: https://atelier-uwe-scherer.de/
- Ab 17. Oktober 2025
- Saal (Raum 007, EG)
- Geöffnet: Mittwoch und Freitag von 10:00 – 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
