KulturWache

Programm 2019
Lesung
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW
Weihnachtskonzert
Ausstellung
»Novemberblues mit Spatzengefühl« > mehr lesen
Im kalten, dunkelfarbigen November erwartet die Besucher eine kurzweilige Einzelausstellung der Künstlerin Lydia Averdieck. Vom leeren Kalenderblatt bis zum Feinzucker in der Küche wird die Einfachheit des Lebens eingefangen. Bei der Schaffung dieser Werke reflektiert die bildende Künstlerin quer durch verschiedene Themen, Formate und Darstellungstechniken. Das Leben ist kein Pausenbrot, umso schöner, dass Spatzen originelle Gefühlsausdrücke zeigen… . Ein wirksames Mittel gegen Novemberblues.
Bilder von Lydia Averdieck
Veranstalter: Lydia Averdieck
in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V.
Ab November 2019
Mittwoch und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr oder nach Absprache
Saal (Raum 007, EG.)
Vortragsveranstaltung
»Vergessen, vergessen – Der Lederball rollte weiter« > mehr lesen
Vortrag mit Friedhelm Schäffer zu Arminia Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus
Das Aufarbeiten und Reflektieren der NS-Vergangenheit in Sportvereinen wurde lange Zeit vernachlässigt. Mittlerweile bildet die Problematik ein aktuelles Thema für Vereine, deren Museen, Fanclubs und Fanprojekte. Über den DSC Arminia Bielefeld lassen sich insbesondere wegen der Figur des ehemaligen Vereinsführers Karl Demberg einige Facetten aus der Geschichte des Vereins in der Zeit von 1933 bis 1945 darstellen. Ein interessanter Aspekt bildet der Umgang mit ausgeschlossenen jüdischen Vereinsmitgliedern und die Reflexion der Vereinsgeschichte während der Nachkriegszeit und in der Gegenwart.
Zum Referenten:
Friedhelm Schäffer ist Mitarbeiter der NS-Gedenkstätte Wewelsburg
Veranstalter: Arbeit und Leben DGB/VHS im Kreis Herford e.V. in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V. und in Kooperation mit dem
Fanprojekt Bielefeld e.V. und The Firm - Offizieller Fanclub des DSC Arminia Bielefeld
Dienstag, 12.11.2019,
19.00 Uhr, Saal (Raum 07, EG.)
Szenische Lesung
2. Aufführung:
›1969 – Blick zurück nach vorn‹ > mehr lesen
von Matthias Harre
mit Josef Bäcker (Stimme & Spiel), Aiga Kornemann (Stimme & Spiel), Silvia Bose (Stimme), Jörg Hansen (Schlagzeug & Stimme), Matthias Harre (Regie, Audio / Video)
1969 – Das Rennen um die Vorherrschaft im All haben die USA gewonnen, die Mondlandung macht den Sputnik-Schock vergessen. Willy Brandt wird Bundeskanzler und verspricht „mehr Demokratie zu wagen“. Und die Vereisung zwischen den verfeindeten Machtblöcken beginnt zu schmelzen: Der sowjetische Außenminister Gromyko schlägt Gespräche über Berlin vor, US-Präsident Nixon besucht Rumänien. Woodstock begeistert, Zuversicht ist das Gefühl der Zeit.
Nur 50 Jahre später verschatten Umweltzerstörung, die Verschwendung von Ressourcen und ungezügelte Industrieproduktion den Zukunftsoptimismus. Wachstum, Konsum und Profit stehen als quasi-religiöse Ideologie ebenso in Frage, wie Technologien und politische Systeme.
Aus der Zukunft reist die Crew von Projekt.:1969 in die Vergangenheit. Ihr Blick aus dem All zeigt die Verletzlichkeit des Heimatplaneten und entdeckt eine spannende Zeit.
Veranstalter: Projekt.: und Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
mit freundlicher Unterstützung der LAG Soziokultur NRW e.V.
Sonntag, 10. November 2019
17.00 Uhr, Saal (Raum 07, EG.)
Szenische Lesung
Premiere:
›1969 – Blick zurück nach vorn‹ > mehr lesen
von Matthias Harre
mit Josef Bäcker (Stimme & Spiel), Aiga Kornemann (Stimme & Spiel), Silvia Bose (Stimme), Jörg Hansen (Schlagzeug & Stimme), Matthias Harre (Regie, Audio / Video)
1969 – Das Rennen um die Vorherrschaft im All haben die USA gewonnen, die Mondlandung macht den Sputnik-Schock vergessen. Willy Brandt wird Bundeskanzler und verspricht „mehr Demokratie zu wagen“. Und die Vereisung zwischen den verfeindeten Machtblöcken beginnt zu schmelzen: Der sowjetische Außenminister Gromyko schlägt Gespräche über Berlin vor, US-Präsident Nixon besucht Rumänien. Woodstock begeistert, Zuversicht ist das Gefühl der Zeit.
Nur 50 Jahre später verschatten Umweltzerstörung, die Verschwendung von Ressourcen und ungezügelte Industrieproduktion den Zukunftsoptimismus. Wachstum, Konsum und Profit stehen als quasi-religiöse Ideologie ebenso in Frage, wie Technologien und politische Systeme.
Aus der Zukunft reist die Crew von Projekt.:1969 in die Vergangenheit. Ihr Blick aus dem All zeigt die Verletzlichkeit des Heimatplaneten und entdeckt eine spannende Zeit.
Veranstalter: Projekt.: und Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
mit freundlicher Unterstützung der LAG Soziokultur NRW e.V.
Donnerstag, 20. Oktober 2019
17.00 Uhr, Saal (Raum 07, EG.)
Vorverkauf: Eulenspiegel, Mondo, Antiquariat in der Arndtstraße und Bürgerwache
Wanderkino - Freiluftkino auf dem Siggi
Open-Air-Filmabend auf dem Siggi > mehr lesen
Wie zu Urgrossmutters Zeiten werden an diesem Abend unter freiem Himmel besonderen Stummfilme mit analoger Technik auf eine Leinwand proijziert. Das »Wanderkino« verzaubert jeden Ort in kurzer Zeit in ein nostalgisches Lichtspieltheater. Die sehenswerten Stummfilme werden live am Piano und mit der Violine begleitet.
Programm:
- Die Vogelscheuche (1920) - Buster Keaton
- Miniaturen (1895-1927) - Frühe Zeugnisse der Filmgeschichte
- Our Gang / Apple Day / Boxer (1922) - Die kleinen Strolche
- Easy Street (1917) - Charlie Chaplin
Musikalische Begleitung: Gunthard Stephan, Violine und Tobias Rank, Piano
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V. und Rund um den Siggi e.V.
Lesung
»Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.« Václav Havel
Sonntag, 22. September 2019
16:00 Uhr, Saal (Raum 07 EG.)
Veranstaltung
Menschen fliehen über das Mittelmeer nach Europa, um Asyl zu erhalten, doch viele werden daran gehindert. Sie werden abgefangen von der EU - Grenzüberwachungsagentur Frontex - der am schnellsten wachsende Behörde innerhalb der EU.
Veranstalter: Seebrücke Bielefeld in Kooperation mit dem Welthaus Bielefeld e.V., Rosa Luxemburg Club Bielefeld und der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
Offene Ateliers
Ausstellungen > mehr lesen
- Künstlerinnen: Seniorenschülerinnen der Musik und Kunstschule Malerei und Collage - (Raum 007, Saal EG.) > mehr lesen
- Künstlerin: Rotraut Richter > mehr lesen
Digitale Kunst - Foto und Malerei (Raum 001, EG.) > mehr lesen
- Künstler: Robert Fishman > mehr lesen
Fotographie (Raum 104, 1.OG. und 201, 204, 2. OG.) - Künstlerin: Doris Häußler > mehr lesen
Malerei (Raum 102, 1.OG.)
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
in Zusammenarbeit mit den ›Offene Ateliers Bielefeld e.V.‹
Open-Air Dia Show
Fotoshow von Markus Mauthe. Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse & Musik
Donnerstag, 22. August 2018
ca. 21.00 Uhr, Siegfriedplatz - bei Regen im Saal (Raum 007, EG.) der Bürgerwache
Ausstellung
»Von hier aus gesehen ...« > mehr lesen
zum Jahr der Demokratie zeigen Seniorenschülerinnen der Musik und Kunstschule eigenwillige Darstellungen.
Veranstalter: Seniorinnengruppe der Musik- und Kunstschule
in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V.
Ab Juni 2019
Mittwoch und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr oder nach Absprache
Saal (Raum 001 und 007, EG.)
Stadtteilfest
auf dem Siegfriedplatz« > mehr lesen
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.v.
Sonntag, 30. Juni 2019
15.00 Uhr, Siegfriedplatz
Politisches Café
Sehr im Verborgenen hat sich in den letzten Jahren ein Konzept rund um die Welt breit gemacht, das den meisten unbekannt sein dürfte. Und das, obwohl es Abhilfe bei allen Übeln der Wirtschaft und ihren Folgen verspricht: die Gemeinwohlökonomie.
Im Politischen Café wollen wir uns diesem Ansatz nähern. Neben einer kurzen Einführung ist Raum und Gelegenheit untereinander und mit den Experten des Ansatzes – die auch in Bielefeld vertreten sind – zu diskutieren.
Veranstalter: Inititiativkreis »Politisches Café«
in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V. und Gemeinwohl Ökonomie Bielefeld
14.00 - 17:00 Uhr, Saal, (Raum 007, EG.)
Finissage zur Ausstellung
»Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit« > mehr lesen
SchülerInnen aus der Türkei über Früh- und Zwangsverheiratung.
Filmvorführung: »Mustang«
Sonntag, 26. Mai 2019
18.00 Uhr, Saal (Raum 07, EG.)
Veranstalter: Terre de Femmes - Städtegruppe Bielefeld
in Kooperation mit der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
Ausstellung
»Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit« > mehr lesen
SchülerInnen aus der Türkei über Früh- und Zwangsverheiratung.
Veranstalter: Terre de Femmes - Städtegruppe Bielefeld
in Kooperation mit der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
10. bis 26. Mai 2019, Saal der Bürgerwache
Mittwoch und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr oder nach Absprache
Saal (Raum 007, EG.)
Vernissage zur Ausstellung
»Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit« > mehr lesen
SchülerInnen aus der Türkei über Früh- und Zwangsverheiratung.
Einführungsvortrag zur Ausstellung:
»An den Rechten der Frau misst sich die Demokratie«
Muslimische Frauen und Integration«
Dr. Necla Kelek, Sozialwissenschaftlerin, Publizistin
und Vorstandsfrau von Terres de Femmes
Freitag, 10. Mai 2019
18.00 Uhr, Saal (Raum 07, EG.)
Veranstalter: Terre de Femmes - Städtegruppe Bielefeld
in Kooperation mit der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
Nachtansichten
- Corinna Fischer - »artedeco.co« - Malerei:
Figuren und Elemente sind aus dem Kontext gelöst in eine abstrakte Atmosphäre getaucht. - Robert B. Fishman - Fotografien: »Ein Ort - ein Bild«
erzählen von seinen Reisen und Begegnungen mit Menschen. - Das Künstlerduo Beate Sarnowski – Scholz und Sören Scholz
Acryl- und Epoxidharzbilder stellen die Rezeption als intimen, sublimen Prozess zwischen Leinwand und Betrachter in den Mittelpunkt. - Musikalische Begleitung: Poket-Groove
in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
Samstag, 27. April 2019
18.00 Uhr, Bürgerwache am Siegfriedplatz
Konzert
»Klaus der Geiger & Marius Peter« >mehr lesen
Einer der bekanntesten Straßenmusiker Deutschlands, für sein Lebenswerk längst schon geehrt, trifft auf einen mit bereits zahlreichen Preisen ausgezeichneten Gitarrist der Kölner Musikszene.
Klaus der Geiger (79) und Marius Peters (29) wurde schon mal der Ehrentitel »Die erstaunlichste Boygruppe« verliehen (Kölner Stadtanzeiger).
Ihre erfolgreiche Piadolla-CD (Piazolla, nur viel doller!) bekommt dieses Jahr einen Nachfolger mit Paganini-Improvisationen.Das generationenübergreifende Duo gibt an diesem Sonntag ein Konzert in der Bürgerwache.
Veranstalter: BI Bürgerwache e.V.
Sonntag, 17. März 201917.00 Uhr, Saal, (Raum 07, EG.)
Ausstellung
»Was wird hier gespielt?« > mehr lesen
BIn der neuen Ausstellung gestalten Seniorschülerinnen der Musik-und Kunstschule
lustvoll verschiedene Kartenaufstellungen. In dem Universum der Spiellandschaft existieren viele Möglichkeiten gleichzeitig.
Veranstalter: Seniorinnengruppe der Musik- und Kunstschule
in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V.
Ab März bis Mitte Mai 2019
Mittwoch und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr oder nach Absprache
Saal (Raum 007, EG.)
Finisage
»Samu sucht das Glück« > mehr lesen
Buchillustrationen von Tobias Killgus > mehr lesen
Freitag, 01. März 2019, 15.00 Saal (Raum 007, EG.)
Politisches Café
Referent: Karl-Martin Hentschel, Freier Autor. 2000 bis 2009 Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Schleswig-Holstein. Seit 2014 ist er Mitglied im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e. V.
Veranstalter: Intitiativkreis »Politisches Café«
in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V. und Mehr Demokratie e.V.
18.30 Uhr, Saal, (Raum 007, EG.)
Szenische Lesung
- Zweite Aufführung nach der ausverkauften Premiere
Veranstalter: Projekt.: 1918/19 in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V.
17.00 Uhr, Saal, (Raum 07, EG.)
Szenische Lesung
»Die Unvollendete« >mehr lesen
17.00 Uhr, Saal, (Raum 07, EG.)
Lesung
Donnerstag, 17. Januar 2019
20:00 Uhr, Saal (Raum 07 EG.)
Ausstellung
»Samu sucht das Glück« > mehr lesen
Buchillustrationen von Tobias Killgus > mehr lesen
Mittwoch und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr oder nach Absprache
Saal (Raum 007, EG.)
